Waldzustandsberichte (WZB)
Seit 1984 werden jährlich „Waldzustandsberichte (WZB)“ der Bundesländer erstellt. Als Indikator für den Waldzustand dient der Kronenzustand der Bäume. Die regelmäßigen Stichprobenerhebungen helfen, Veränderungen am Baum und im Boden zu erkennen und Risiken besser zu bewerten. Die Informationen sind eine wichtige Grundlage für forst- und umweltpolitische Entscheidungen zum Schutz des Waldes.
Die Ergebnisse der Waldzustandsberichte der waldreichsten Bundesländer sind durch Anklicken der nachfolgenden Verlinkungen abrufbar.
Empfehlenswert sind besonders die Berichte aus dem Saarland 2020 und 2021 und Rheinland-Pfalz 2017 zum Thema „Nährstoffmanagement im Wald“ und Baden-Württemberg 2015, in dem insbesondere die Aspekte Bodenschutz, Bodenversauerung und Bedeutung der Waldkalkung für den Waldbodenschutz überzeugend erklärt werden.
Waldzustandsberichte 2021
Saarland 2021
Kernaussagen des WZB Saarland 2021 zum Thema Waldkalkung:
In einem gesonderten Kapitel „KOMPENSATIONSKALKUNGEN ALS NACHHALTIGER BEITRAG ZUM ERHALT VITALER WALDBESTÄNDE IM STAATSWALD“ (s. S. 54 ff ) wird über die positiven Erfahrungen der Waldkalkung im Saarland berichtet. hier Verlinkung
2 Abbildungen zeigen eindrücklich die Wirkung der Waldkalkung an 2 Standorten:
Abb 1 (s.S. 58):
Mittlere pH-Werte und Basensättigung in % der effektiven Austauschkapazität (Ake) in den Bodentiefen 0-5, 5-10 und 10-30 cm der Standorte im Nordsaarland zum Zeitpunkt der Erstaufnahme (EA) im Jahr 2020 = WiKo = 10 Jahre nach der Waldkalkung).
Abb. 2 (s.S. 58):
Mittelwerte der austauschbaren Kationen (μmol/g) in den Bodentiefen 0-5, 5-10 und 10-30 cm des Standortes Steinhubel zum Zeitpunkt der Erstaufnahme (EA; links) in den Jahren 2009/2010 und der zuletzt erfolgten Wirkungskontrolle (WiKo = 10 Jahre nach der Waldkalkung)
(WiKo; rechts) im Jahr 2020. Die rechte Außenlinie zeigt gleichzeitig die effektive Austauschkapazität (Ake) als Summenwert.
Baden-Württemberg 2021
Kernaussagen des WZB Baden-Württemberg zum Thema Waldkalkung:
S. 34: Zusätzlich können durch die Ausbringung von Dolomitkalk im Rahmen der Bodenschutzkalkung auf anthropogen versauerten Standorten die Nährelementsituation der Waldbäume, die Filter- und Pufferkapazität der Böden und die Lebensbedingungen für die Bodenfauna verbessert werden.
S. 37: … Die Bodenschutzkalkung führte zu mehr als dreifach höheren Regenwurmdichten und -artenanzahlen im Vergleich zu den Kontrollflächen (Abb. 33 a, b).
Hessen 2021
Kernaussagen des WZB Hessen zum Thema Waldkalkung:
Im Kapitel „Stoffeinträge“ (S 29) wird über die Säureeinträge und die Wirkung der Waldkalkung berichtet:
Die nachhaltige Säurepufferkapazität aus Verwitterung reicht auf den oft nährstoffarmen Waldstandorten jedoch auch unter Berücksichtigung der Baseneinträge nicht aus, um die Säureeinträge vollständig zu kompensieren.
Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser kann empfohlen werden.
Nordrhein-Westfalen 2021
Kernaussagen des WZB NRW zum Thema Waldkalkung:
S. 69: Der Grad der Versauerung (pH-Wert) und die Nährstoffversorgung (Basensättigung) in den oberen 30 cm des Mineralbodens haben sich ebenfalls im Mittel verbessert und der Säurestress für die Baumwurzeln hat sich hier verringert. Im Unterboden wird jedoch eine weiter fortschreitende Versauerung beobachtet.
Insbesondere im Sauer- und Siegerland, im Bergischen Land sowie in der Eifel herrscht auf den dort überwiegenden Schiefergebirgslehmen eine geringe Basensättigung im Ober- und Unterboden vor.
Niedersachsen 2021
Kernaussagen des WZB Niedersachsen zum Thema Waldkalkung:
Ein Teil der Gesamtsäure wird im Waldboden durch Basen gepuffert, die durch Verwitterung freigesetzt werden. Die Säurepufferkapazität aus Verwitterung reicht auf nährstoffarmen Waldstandorten in der Regel nicht aus, um die Säureeinträge vollständig zu kompensieren. Eine standortsangepasste Kalkung … kann – auch in Niedersachsen – empfohlen werden. (s. S. 29)
Abb.: Gesamtsäureeintrag auf Monitoringflächen in kmolc je Hektar und Jahr
Rheinland-Pfalz 2021
Kernaussagen des WZB Rheinland-Pfalz zum Thema Waldkalkung:
Auf den in Rheinland-Pfalz häufig basenarmen Waldböden reichen die Basenfreisetzung aus der
Mineralverwitterung und der Basekationeneintrag aus der atmosphärischen Deposition meist nicht aus, diese Säure-belastungen ökosystemverträglich zu puffern. Daher sind zum Schutz unserer Waldökosysteme nach wie vor weitere Anstrengungen zur Verringerung der Emission der Säurevorläufer und eine Fortsetzung der Bodenschutzkalkungen, wo sie für die Ökologie und den jeweiligen Standort notwendig und sinnvoll sind, erforderlich. (S. 39)
Sachsen-Anhalt 2021
Kernaussagen des WZB Sachsen-Anhalt zum Thema Waldkalkung:
Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser kann empfohlen werden.
Abb.: Gesamtsäureeintrag auf Monitoringflächen in kmolc je Hektar und Jahr
Waldzustandsberichte 2020
Baden-Württemberg 2020
Kernaussagen des WZB BaWü zum Thema Waldkalkung:
Die Bodenschutzkalkung im Wald ist ein etabliertes Instrument zur Kompensation von externen Säureeinträgen, zur Regeneration von Bodenfunktionen und zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit (s. Abb. 46). Sie stellt somit eine Maßnahme zum Erhalt stabiler Waldökosysteme dar, wie dies unter anderem im Landeswaldgesetz als Zielsetzung beschrieben ist (LWaldG BW § 1 Abs. 1).
Nach Kalkungsmaßnahmen gehen die Kronenverlichtung und auch die Vergilbungsrate bei Fichte und Tanne zurück. Die Bodenschutzkalkung bewirkt auch eine deutliche Vitalisierung der Waldbestände und einer Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Bäume gegenüber anderen Belastungen.
Das in Baden-Württemberg durchgeführte Kalkungsprogramm zielt auf eine langfristige Regeneration der natürlichen chemischen Ausstattung der Waldböden. Dieses Konzept ist standortsdifferenziert und darauf ausgerichtet, versauerungsgefährdete Böden an einen vor- bzw. frühindustriellen chemischen Zustand anzunähern. In Baden-Württemberg sollen die Verfahrensabläufe bei der Planung und Durchführung von Waldkalkungsmaßnahmen beschleunigt werden, um die gesteckten Ziele im Zeitplan zu erreichen.
Hessen 2020
Kernaussagen des WZB Hessen zum Thema Waldkalkung:
Die nachhaltige Säurepufferkapazität aus der Verwitterung reicht auf den nährstoffarmen Waldstandorten jedoch auch unter Berücksichtigung der Baseneinträge nicht aus, um die Säureeinträge vollständig zu kompensieren. Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser wird empfohlen.
Niedersachsen 2020
Kernaussagen des WZB NDS zum Thema Waldkalkung:
Der Boden ist neben dem Klima wichtigster Standortsfaktor für unsere Wälder. Bodenchemische Untersuchungen belegen, dass die Stoffeinträge aus der Luft abgenommen haben.
Die Kompensationskalkungen tragen dabei (deutlich) zur Erhaltung der Bodengesundheit bei. Vergilbungen der Nadeln und Blätter sind häufig ein Indiz für Magnesiummangel in der Nährstoffversorgung der Waldbäume. Die Waldkalkungen mit magnesiumhaltigen Kalken haben (wesentlich) dazu beigetragen, das Auftreten dieser Mangelerscheinung zu reduzieren. Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser wird empfohlen.
Nordrhein-Westfalen 2020
Kernaussagen des WZB NRW zum Thema Waldkalkung:
In den drei ungewöhnlich trockenen und warmen Jahren 2018, 2019, 2020 hat die Wasserversorgung der Pflanzen und somit die Wasserverfügbarkeit im Boden eine sehr wesentliche Rolle bezüglich der neuen Waldschäden gespielt. Dies wird in dem NRW-Bericht ausgeführt. –
Leider wird dabei nicht der positive Einfluss der Bodenschutzkalkung bzw. von einer höheren Basensättigung betrachtet. Dies sollte untersucht werden. Forstliche Maßnahmen sollen auch zur Stabilisierung und Stärkung des Waldes dienen (z. B. Reduktion der Bodenversauerung durch Bodenschutzkalkung, Baumartenwahl, Förderung von Mischbeständen). Diese zunehmende Dynamik der Waldökosystemen unterstreicht die Bedeutung des forstlichen Umweltmonitorings als Informationsquelle und Feedback-Instrument für Politikmaßnahmen. –
Anmerkung: Die Erkenntnisse sollten objektiv und konsequent zu konkreten Maßnahmen – wie z.B. Bodenschutzkalkung – führen.
Rheinland-Pfalz 2020
Kernaussagen zum Thema Waldkalkung:
Auf den in Rheinland-Pfalz häufig basenarmen Waldböden reichen die Basenfreisetzung aus der Mineralverwitterung und der Basenkationeneintrag aus der atmosphärischen Deposition meist nicht aus, diese Säurebelastungen ökosystemverträglich zu puffern.
Daher sind zum Schutz unserer Waldökosysteme nach wie vor weitere Anstrengungen zur Verringerung der Emission der Säurevorläufer und eine Fortsetzung der Bodenschutzkalkungen erforderlich.
Saarland 2020
Kernaussagen im WZB Saarland:
– Besonders wichtig sind mir (Min Josten) dabei diesmal der Bericht zur Versauerung von Waldböden und der damit einhergehenden Notwendigkeit von Kompensationskalkungen.
– … Zudem liegt die Säurebelastung – ohne Gegenmaßnahmen wie die Bodenschutzkalkung – noch über dem Pufferpotenzial vieler Waldstandorte.
– Zum Schutz unserer Waldökosysteme vor fortschreitender Versauerung sind daher, nach wie vor, weitere Anstrengungen zur Verringerung der Emission der Säurevorläufer und
eine Fortsetzung von Bodenschutzkalkungen erforderlich.
Extra Kapitel:
Wiederholungskalkung von Waldbeständen zur nachhaltigen Sicherung der Bodenvitalität
… für die vor 15 Jahren gekalkten Flächen im Raum Homburg ist eine Wiederholungskalkung dringend angezeigt. In einem ersten Schritt wird in den Wintermonaten 2020/21 dort zunächst eine Fläche von ca. 400 ha Staatswald ein weiteres Mal gekalkt.
Sachsen-Anhalt 2020
Kernaussage bezüglich Waldkakung:
Die nachhaltige Säurepufferkapazität aus Verwitterung reicht auf den oft nährstoffarmen Waldstandorten jedoch auch unter Berücksichtigung der Baseneinträge nicht aus, um die Säureeinträge vollständig zu kompensieren. Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser wird empfohlen.
Schleswig-Holstein 2020
Kernaussage zum Thema Bodenschutzkalkung:
Die nachhaltige Säurepufferung aus Verwitterung reicht auf den oft nährstoffarmen Waldstandorten jedoch auch unter Berücksichtigung der Baseneinträge nicht aus, um die Säureeinträge vollständig zu kompensieren. Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser kann empfohlen werden.
Waldzustandsberichte 2019
Baden-Württemberg 2019
Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung in Baden-Württem-berg (BZE 2) belegen den positiven Effekt der regenerativen Bodenschutzkalkung auf anthropogen versauerten Waldstandorten.
Hessen 2019
Die nachhaltige Säurepufferkapazität aus Verwitterung reicht auf den oft nährstoffarmen Waldstandorten jedoch auch unter Berücksichtigung der Baseneinträge nicht aus, um die Säureeinträge vollständig zu kompensieren.
Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser kann empfohlen werden.
Niedersachsen 2019
Die Kompensationskalkung trägt wirksam zur Erhaltung der Bodengesundheit bei. –
Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser kann empfohlen werden.
Rheinland-Pfalz 2019
Daher sind zum Schutz unserer Waldökosysteme immer noch weitere Anstrengungen zur Verringerung der Emission der Säurevorläufer und eine Fortsetzung der Bodenschutzkalkungen erforderlich.
Sachsen 2019
Die Kalkung der Wälder zum Ausgleich der Säurebelastung, … führten hier zu einer durchgreifenden Verbesserung der Benadelung und stimulierten das Baumwachstum.
Sachsen-Anhalt 2019
Eine standortsangepasste Kalkung zum Schutz der Waldböden und der Erhaltung ihrer Filterfunktion für das Grundwasser kann empfohlen werden.
Ältere Waldzustandsberichte
Zu den Waldzustandsberichten bis einschließlich 2013.