Buchempfehlungen
Zwei bedeutende neue Veröffentlichungen zur Waldkalkung
Die beiden Veröffentlichungen belegen die Wirkung von Waldkalkungen und dienen dank der wissenschaftlichen Ergebnisse als Verweis und Argumentationshilfe.
Puhlmann et al., 2021, Berichte Freiburger Forstliche Forschung Heft 104; „Regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung in den Wäldern Baden-Württembergs“
Hier geht es zur Veröffentlichung auf der Seite der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württembergs (FVA).
Schmidt, DLG-Verlag: „Klimastabile Wälder – dank gesunder Böden“
Hier geht es zum Shop des DLG-Verlags.
EnNa-Projekt
Energieholzernte und Nährstoffnachhaltigkeit im Wald
Die Holznutzung ist stetig gewachsen und gewinnt weiter an Bedeutung.
Daher wurde in dem Forschungsprojekt „EnNa“ die Ermittlung der deutschlandweit nachhaltig mobilisierbaren Holzbiomasse untersucht. Der Begriff Nachhaltigkeit wurde dabei sowohl auf die Holzbiomassemenge als auch auf die Nährstoffverfügbarkeit der Waldböden bezogen.
Langfristig könnte dadurch eine Steuerung von Holzbiomasseernte und Nährstoffnachhaltigkeit erreicht werden.
Auf basenarmen Standorten (Silikatische Gesteine) sind insbesondere die Bilanzen für Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) oft sogar schon ohne Nutzung negativ.
Deshalb sollte auf diesen Standorten Calcium und Magnesium mit entsprechenden Kalken zugeführt werden, um die Bodenfruchtbarkeit und die Bodenfunktionen zu erhalten. – Sonst ist auf diesen Standorten keine Holzernte möglich.
Informationen und Ergebnisse des EnNa-Projektes sind zu finden unter: www.nw-fva.de/index.php
Abschlussbericht
„Modellvorhaben zur Förderung von Maßnahmen zur nachhaltige Nährstoffversorgung und Gesunderhaltung von Wäldern“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führte von Ende 2014 bis zum 31.12.2017 mit Beteiligung von Ländern ein Modellvorhaben zur nachhaltigen Nährstoffversorgung und Gesunderhaltung von Wäldern durch.
Das Modellvorhaben umfasste Kalkungen – z.T. verbunden mit der Ausbringung von Holzasche zur Nährstoffrückführung – im Privat- und Körperschaftswald und Begleitforschung auf Versuchsflächen der Länder.
Ein Ziel war die Erforschung der Wirkung der Kalkung, insbesondere auch wiederholter Kalkungen auf Boden, Bodenlösung, Vegetation und den Ernährungszustand der Bäume.
Weitere Informationen finden Sie auf der BMEL-Website: https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/mv-naehrstoffv-wald.html
Mit der zentralen wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens wurde die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) betraut.
Die Ergebnisse bzw. der Abschlussbericht des Vorhabens können hier heruntergeladen werden.
Rheinland-Pfalz:
Neue Ausrichtung der Waldkalkungen erarbeitet
Auch wenn über Details noch diskutiert wird, so stehen die Grundlinien des neuen rheinland-pfälzischen Waldkalkungskonzepts für die kommenden Jahrzehnte bereits fest. Dr. Martin Greve von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz stellte diese im September 2016 auf der Forstwissenschaftlichen Tagung in Freiburg vor. [weiterlesen]
Aktueller Stand der Waldkalkungsforschung
Über viele Jahre galten Bodenschutzkalkungen mit kohlensauerem Magnesiumkalk bei Experten nicht als erste Wahl bei der Bekämpfung stark versauerter Waldböden. Die Forschungsergebnisse der letzten dreißig Jahre zeigen jedoch, dass die Bodenschutzkalkungen vor allem für basenarme Böden unverzichtbar sind. [weiterlesen]