Dr. von Geldern erhält Goldene Tanne der SDW
WeiterlesenDie Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) verlieh ihren Ehrenpreis für Verdienste um den Wald- und Waldbodenschutz an ihren Ehrenpräsidenten und langjährigen Vorsitzenden Dr. von Geldern. Er setzte sich langjährig und engagiert für den Schutz der Wälder und auch für den Waldbodenschutz ein.
Dr. von Geldern hob…
Waldkalkung ist Waldbodenschutz und soll Waldumbau unterstützen
WeiterlesenZum diesjährigen Tag des Waldes rufen Experten dazu auf, die unnatürliche Versauerung von Waldböden mittels Bodenschutzkalkung zu stoppen und zu regenerieren. Insbesondere der Waldumbau mit mehr Laubbaumarten auf bisherigen Nadelwaldstandorten kann nur gelingen, wenn die Böden nicht zu sauer sind. Die Mehrzahl der Laubbaumarten…
Gesunde Böden als Basis der Bioökonomie in Wald und Flur
WeiterlesenAm 5. Dezember wird zum Weltbodentag auf die Bedeutung der Bodengesundheit generell und für die Bioökonomie im Besonderen aufmerksam gemacht. Dieses Ziel verfolgen gleich zwei neue EU-Strategien: die EU-Bodenstrategie 2030 und die EU-Waldstrategie 2030.
Als Ziel wird u.a. gefordert, dass der Bodendegeneration entgegengewirkt…
Waldkalkung für vitale Wälder
Für intakte Waldböden und gesunde Wälder
Schon gewusst? Deutschland ist ein Waldland. Rund ein Drittel der Gesamtfläche, das sind mehr als elf Millionen Hektar, ist mit Wald bedeckt. Fakt ist aber auch, dass rund ein Drittel der Waldböden noch immer starke Versauerungsschäden aufweisen.
Der Grund dafür sind Säure- und Stickstoffeinträge aus der Luft, die sich seit mehreren Jahrzehnten in großen Mengen in den Böden angereichert haben. Die Menge dieser Einträge liegt seit mehr als 50 Jahren über dem natürlichen Puffervermögen vieler Waldstandorte.
Seit rund 40 Jahren werden deshalb in Deutschland regelmäßige Bodenschutzkalkungen zur Stabilisierung der Wälder und zum Waldbodenschutz durchgeführt. Wie funktioniert die Waldkalkung? Das natürliche und effektivste Vorbeuge- und Heilmittel gegen die Übersauerung der Waldböden ist kohlesaurer Magnesiumkalk. Aus der Luft verstreut oder vom Waldweg eingeblasen, neutralisiert er die Säureeinträge und hebt den pH-Wert des Bodens.
Auf dieser Informationsplattform bietet die Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) viel Wissenswertes rund um das Thema Waldkalkung und Waldbodenschutz – beispielsweise in einem abwechslungsreichen Film.
Die DHG ist eine eigenständige Fachabteilung im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. und erster Ansprechpartner bei allen Fragen der Kalkanwendung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft.
Kontakt
Düngekalk-Hauptgemeinschaft
Annastr. 67–71
50968 Köln
Tel.: 02 21 – 93 46 74-32
Fax: 02 21 – 93 46 74-14
E-Mail: reinhard.mueller(a)kalk.de