Weltbodentag – Waldboden ist Boden des Jahres 2024
WeiterlesenVitale Böden für vielfältige Wälder
Zum Weltbodentag, welcher jährlich am 5. Dezember stattfindet, wird auch der Boden des Jahres für das Folgejahr bekannt gegeben. Auf einer Festveranstaltung zum internationalen Tag des Bodens, veranstaltet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin wurde…GAK-Mittel stehen auch 2024 zur Verfügung – BMEL sichert weitere Finanzierung zu
WeiterlesenBeim Waldsymposium der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) am 18. Oktober 2023 in Berlin drehte sich alles um die Sicherung von Wald und Ökosystemleistungen in der Transformation. Diese und weitere aktuelle Themen wurden in hochrangigen Vorträgen aus der Wissenschaft und Politik diskutiert. Bundeslandwirtschaftsminister…
EU soil health strategy – Positionspapier der Düngekalk-Hauptgemeinschaft
WeiterlesenKöln, August 2023
Die Düngekalk-Hauptgemeinschaft begrüßt die neue Initiative der EU-Kommission, auf EU-Ebene eine neue Bodenstrategie zum Schutz der Bodenfruchtbarkeit und zur Bekämpfung der Bodendegradation in Europa zu entwickeln. Alle Bodenfunktionen sollen in einem gesunden Zustand sein.
Wir möchten darauf…
Waldkalkung für vitale Wälder
Für intakte Waldböden und gesunde Wälder
Schon gewusst? Deutschland ist ein Waldland. Rund ein Drittel der Gesamtfläche, das sind mehr als elf Millionen Hektar, ist mit Wald bedeckt. Fakt ist aber auch, dass rund ein Drittel der Waldböden noch immer starke Versauerungsschäden aufweisen.
Der Grund dafür sind Säure- und Stickstoffeinträge aus der Luft, die sich seit mehreren Jahrzehnten in großen Mengen in den Böden angereichert haben. Die Menge dieser Einträge liegt seit mehr als 50 Jahren über dem natürlichen Puffervermögen vieler Waldstandorte.
Seit rund 40 Jahren werden deshalb in Deutschland regelmäßige Bodenschutzkalkungen zur Stabilisierung der Wälder und zum Waldbodenschutz durchgeführt. Wie funktioniert die Waldkalkung? Das natürliche und effektivste Vorbeuge- und Heilmittel gegen die Übersauerung der Waldböden ist kohlesaurer Magnesiumkalk. Aus der Luft verstreut oder vom Waldweg eingeblasen, neutralisiert er die Säureeinträge und hebt den pH-Wert des Bodens.
Auf dieser Informationsplattform bietet die Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) viel Wissenswertes rund um das Thema Waldkalkung und Waldbodenschutz – beispielsweise in einem abwechslungsreichen Film.
Die DHG ist eine eigenständige Fachabteilung im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. und erster Ansprechpartner bei allen Fragen der Kalkanwendung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft.
Kontakt
Düngekalk-Hauptgemeinschaft
Annastr. 67–71
50968 Köln
Tel.: 02 21 – 93 46 74-30
E-Mail: alexander.schmithausen(at)kalk.de