Dr. von Geldern erhält Goldene Tanne der SDW

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) verlieh ihren Ehrenpreis für Verdienste um den Wald- und Waldbodenschutz an ihren Ehrenpräsidenten und langjährigen Vorsitzenden Dr. von Geldern. Er setzte sich langjährig und engagiert für den Schutz der Wälder und auch für den Waldbodenschutz ein.

Dr. von Geldern hob in seiner Dankesrede hervor: „Schutz und Gesunderhaltung der Waldböden sind nicht nur ein aktuelles Ziel der EU-Kommission, sondern eine dauerhafte Aufgabe der Gesellschaft. Denn nur auf intakten Böden können gesunde, vitale Bäume wachsen. Deshalb sollen sehr stark versauerte Waldböden mittels Bodenschutzkalkung wieder in einen Zustand gebracht werden, in dem die Bäume stressfrei gedeihen können.“

Ausführliche Informationen finden sich in der dazugehörigen Pressemitteilung.

Waldkalkung ist Waldbodenschutz und soll Waldumbau unterstützen

Zum diesjährigen Tag des Waldes rufen Experten dazu auf, die unnatürliche Versauerung von Waldböden mittels Bodenschutzkalkung zu stoppen und zu regenerieren. Insbesondere der Waldumbau mit mehr Laubbaumarten auf bisherigen Nadelwaldstandorten kann nur gelingen, wenn die Böden nicht zu sauer sind. Die Mehrzahl der Laubbaumarten haben höhere pH-Wert-Ansprüche.

Seit rund 40 Jahren gibt es die Waldkalkungsprogramme der Bundesländer und eine hohe staatliche Förderung dafür. Ausführliche Informationen finden sich in der dazugehörigen Pressemitteilung.

Gesunde Böden als Basis der Bioökonomie in Wald und Flur

Am 5. Dezember wird zum Weltbodentag auf die Bedeutung der Bodengesundheit generell und für die Bioökonomie im Besonderen aufmerksam gemacht. Dieses Ziel verfolgen gleich zwei neue EU-Strategien: die EU-Bodenstrategie 2030 und die EU-Waldstrategie 2030.

Als Ziel wird u.a. gefordert, dass der Bodendegeneration entgegengewirkt werden soll. Eine Form von Bodendegeneration ist die übermäßige Versauerung. Bei sehr stark versauerten Waldböden werden schon seit vielen Jahren Bodenschutzkalkungen vorgenommen; aber leider viel zu wenige, wie Dr. Reinhard Müller, Experte der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG), bemängelt.

Ausführliche Informationen finden sich in der dazugehörigen Pressemitteilung.

Gewinner beim Düngekalk-Fotowettbewerb 2021 ermittelt

Die Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) hat im Sommer 2021 einen Fotowettbewerb zum Thema „Düngekalk-Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft“ ausgeschrieben, der Ende September endete. Die Jury ermittelte sieben Gewinner.

Die zahlreichen Einsendungen von Fotos und Videos zeigen interessante Momente der Kalkdüngung in der Landwirtschaft, im Obstbau sowie im Wald. Die unterschiedlichen Kalkanwendungen belegen auch die Bedeutung der Kalkung für die Bodenfruchtbarkeit und die Bodengesundheit.

Ausführliche Informationen finden sich in der dazugehörigen Pressemitteilung.

Waldstrategien 2030 beinhalten Bodenschutzkalkung

Sowohl die Kommission der Europäischen Union als auch die Bundesregierung in Deutschland haben in jüngster Zeit neue Waldstrategien für den Schutz, die Nutzung und die Förderung der Wälder veröffentlicht. Damit werden die Ziele und Handlungspfade für eine nachhaltige Entwicklung der Wälder für die nächsten zehn Jahre aufgezeigt. Auch die Bodenschutzkalkung wird als eine hilfreiche Maßnahme angesehen, um gesunde Bodeneigenschaften für eine nachhaltige Waldnutzung zu gewährleisten.

Ausführliche Informationen finden sich in der dazugehörigen Pressemitteilung.

Waldkalkung im Altdorfer Wald beginnt im Forstrevier Vogt

Die aktuellen Bodenschutzkalkungen im baden-württembergischen Altdorfer Wald nordöstlich von Ravensburg unterstützen den Wald in seiner Regeneration. Ein Unimog mit Gebläse bringt seit Ende Juli täglich ein halbes Kilo Kalk pro Quadratmeter im Altdorfer Wald nahe der Gemeinde Vogt aus. Insgesamt steht in diesem Jahr für die Region eine Fläche von 1045 Hektar Staatswald auf dem Plan, was einer Menge von rund 5000 Tonnen Kalk entspricht. Bis zu 40 Meter weit bläst das Gebläse den feinen, langsam wirkenden Naturkalk auf die Waldböden.

Obwohl sich aufgrund moderner Filter die säurehaltigen Schadstoffe in der Luft verringert haben, sind viele Böden aufgrund langjähriger Säureeinträge auch heute noch übersäuert. Ein sehr niedriger pH-Wert unter 4,0 im Waldboden bewirkt eine verminderte Wurzelausbildung der Bäume. Das macht sie anfälliger für Krankheiten und andere Stressfaktoren wie den Klimawandel und Schädlingsbefall. Genau dort kann die Bodenschutzkalkung helfen: Der Kalk sorgt dafür, dass der pH-Wert der Waldböden wieder ansteigt und Bodenlebewesen und Wurzeln wieder bessere Lebensbedingungen haben.

„Wir wollen damit die Wälder stärken und sozusagen das Immunsystem des Waldes wieder fit machen. Denn wir haben noch immer mit Bodenversauerung zu kämpfen“, berichtet Hans Steinhauser, Förster im Revier der Gemeinde Vogt, in einem Gespräch mit der Schwäbischen Zeitung. „Dadurch werden Bodenorganismen gefördert und der Wald kann sich selber wieder regenerieren. Wenn wir nichts machen würden, würde der Wald schätzungsweise 250 Jahre für die Regeneration benötigen – mit der Kalkung sind es vielleicht nur Jahrzehnte“, erklärt der Förster. Wichtig ist ihm zu betonen, dass es sich dabei nicht um eine Düngung handelt. Der zertifizierte Magnesiumkalk ist für Tier und Mensch nicht schädlich. Generell werden nur die Flächen gekalkt, die eine Kalkung nötig haben. Private Flächen, Mannwälder und Moorgebiete sind ausgenommen. „Man überprüft den Boden, um zu sehen, ob man noch mal kalken muss“, erklärt Annika Bidlingmeier, die bei Forst BW für die Bodenschutzkalkung zuständig ist.

Wie wichtig der Schutz der Böden und Wälder ist, zeigen die aktuellen Schäden in der Region. Aufgrund von Sturmschäden und Käferbefall habe der Schadholzanteil laut Steinhauser extrem zugenommen: „Das ist mittlerweile so viel, wie wenn man über drei Jahre hinweg jeden Tag zwei Lkw-Ladungen Holz aus dem Wald fährt“. Von einem guten Waldboden könne der Mensch aber auch anderweitig profitieren, da die Waldböden das Grundwasser filtern und für sauberes Trinkwasser sorgen.

Foto: Philipp Richter/Schwäbische Zeitung

(Quelle: Schwäbische Zeitung)

Fotowettbewerb zum Düngekalk-Einsatz

Die Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V. veranstaltet vom 01.07.2021 bis zum 30.09.2021 einen Fotowettbewerb und sucht die schönsten Fotos/Videos zum Thema „Düngekalk-Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft“.

Fotos und/oder Kurzfilme (max. 3 Minuten) können unter folgendem Link eingesendet bzw. gespeichert werden: https://kalkduenger.hc-apps.de/

Ausführliche Informationen finden sich in der dazugehörigen Pressemitteilung.

Staatswald im Raum Ilmenau erhält Schutzkalkung

Für den Herbst 2021 hat die Landesforstanstalt ThüringenForst eine Bodenschutzkalkung für knapp 900 Hektar Staatswald im Raum Ilmenau angekündigt. Ziel ist die Regeneration der Böden und damit eine Verbesserung der Vitalität geschädigter Wälder.

Rund 2.700 Tonnen Naturkalk werden ab Herbst per Hubschrauber im Staatswald rund um Ilmenau per Hubschrauber ausgebracht, um die durch Luftschadstoffe versauerten Böden zu behandeln. Zuständig für die Region ist das Thüringer Forstamt Frauenwald. Sobald der Kalk durch Regen in die Böden gelangt, kompensiert der ausgebrachte Naturkalk den vorhandenen Säureüberschuss und verbessert die Versorgung der Fichten mit Nährstoffen. Aber auch der Schutz von Quell- und Grundwasser vor zu hohen Säuregehalten wird mit der anstehenden Kalkung verbessert.

In den vergangenen 30 Jahren konnte Thüringen durch regemäßige Bodenschutzkalkungen und einer Luftreinhaltepolitik die Auswirkungen von saurem Regen und Stickoxiden lindern. Doch Säurealtlasten und aktuell immer noch überhöhte Stickstoffeinträge machen den natürlicherweise relativ basenarmen Standorten und damit auch den dortigen Wäldern zu schaffen. Erschwerend hinzu kommt die überdurchschnittliche Trockenheit der letzten drei Jahre, weshalb der Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und der Südharz laut Forstexperten weiterhin menschliche Unterstützung benötigen. „Hierzu werden pro Hektar Wald etwa drei Tonnen naturbelassenen Magnesiumkalks regionaler Herkunft mittels Hubschrauber ausgebracht“, berichtet Volker Gebhardt, Vorstand der ThüringenForst AöR.

Der Helikopter wird den für Waldbesucher völlig ungefährlichen Naturkalk in den waldreichen Hochlagen der Mittelgebirge gleichmäßig verteilen. Während der Ausbringung werden für kurze Zeit einige Wege gesperrt, und die die Geräusche des Hubschraubers werden im Umfeld zu hören sein. Die Bäume und die Bodenlebewesen werden sich über die Kalkung und die pH-Wert-Verbesserung freuen und dadurch deutlich vitaler werden.

(Quelle: thueringenforst.de)

Foto: Dr. Horst Sprossmann

Thüringer Forstbetrieb hilft dem gestressten Wald mit Naturkalk

In Thüringen wird nahe Pößneck ab Februar eine Waldkalkung durchgeführt, um die pH-Werte und die Basenausstattung der sehr stark versauerten Waldböden zu verbessern. Dadurch werden die Bäume vitaler, und sie können andere Stressfaktoren und den Klimawandel besser verkraften. Diese Maßnahme wird vom Land Thüringen finanziell wesentlich gefördert.

Im Februar 2021 verteilt ein Helikopter mittels Streukübel kohlensauren magnesiumhaltigen Kalk über einem Waldstück nördlich der Stadt Pößneck im Saale-Orla-Kreis. Bis zu 300 Tonnen Kalk streut der Hubschrauber pro Tag aus, um dem Waldsterben entgegenzuwirken, wie die Forstbetriebsgemeinschaft Dürrbachgrund mitteilt.

Die Waldkalkung ist weiterhin notwendig, da viele Waldböden noch immer sehr stark versauert sind. Die Böden haben ein Langzeitgedächtnis. Jahrzehnte lang wurden Säuren aus Kraftwerken, Autoabgasen und Hausbrand über die Luft und den sauren Regen in den Böden angesammelt“, so Diplom-Forstingenieur Eike-Bernhard Siefarth.

Durch die in die Böden eingetragenen Säuren und Stickoxide zeigen die Bäume laut Siefarth äußerlich das Schadensbild von früh vergilbten Blättern und verlichteten Kronen. „Die Feinwurzeln werden geschädigt, die Bäume können dadurch schlechter Wasser und Nährstoffe aufnehmen und sind nicht mehr so gut im Waldboden verankert“, so Siefarth. Stürme und Trockenheit habe die Wälder zusätzlich geschädigt und in Stress versetzt.

Waldkalkung verbessere den Zustand des Waldbodens und der Bodenlebewesen, da die Durchlüftung und Durchwurzelung gefördert werden. Die Forstbetriebsgemeinschaft Dürrbachgrund nimmt daher die Fördermöglichkeiten des Landes Thüringen in Anspruch. Durch die Ausbringung von Kalk sollen die durch den Regen aus der Luft gewaschenen Säuren abgepuffert werden, um ein weiteres Fortschreiten in Richtung Grundwasser zu verhindern. Zudem sollen die Bäume wieder in die Lage versetzt werden, die Nährstoffe, die sie benötigen, aufzunehmen.

Dass Handlungsbedarf besteht, belegen mehrere Waldzustandsberichte der Bundesländer: Die Verlichtung der Baumkronen ist zum Teil heute schlimmer als in den 1980er Jahren. Daher wird neuerdings vom Waldsterben 2.0 gesprochen. Als Begründung werden vorrangigen der Klimawandel und die Trockenperioden genannt. Der wichtige negative Einfluss der Bodenversauerung wird oft vernachlässigt. Doch das Problem sollte im wahrsten Sinne des Wortes an der Wurzel und im Boden behoben werden.

(Quelle: Ostthüringer Zeitung)

Waldkalkung in Remscheid Bliedinghausen und an Eschbachtalsperre

Zwischen dem 16. und 30. November 2020 trägt ein Hubschrauber rund drei Tonnen Kalk pro Hektar Waldboden aus, wie die Stadt Remscheid und das Stadtforstamt (Technische Betriebe Remscheid) mitteilen. Begonnen wird mit den Wäldern nördlich der Eschbachtalsperre. Ebenfalls in diesem Jahr folgen die Waldbestände im Bereich Im Alten Berge, Stücken, Piepersberg, Falkenberg und an der Bökerhöhe. Insgesamt wird der kohlensaure Magnesiumkalk auf einer Fläche von ca. 150 Hektar ausgebracht.

Trotz Abgaskatalysatoren, Rauschgasentschwefelung, Rußpartikelfilter und weiterer erfolgreicher Anstrengungen zur Luftreinhaltung sind die Schadstoffeinträge an Stickoxiden und Feinstäuben viel zu hoch für die Waldböden. Die seit mehr als 30 Jahren turnusmäßig durchgeführten Bodenschutzkalkungen sollen einer weiter voranschreitenden Bodenversauerung der Waldböden sukzessive entgegenwirken. Dies dient neben dem eigentlichen Schutz der Wälder auch dem Schutz des Trinkwassers.

Eine nachhaltige Verringerung der Bodenversauerung kann nur durch über Jahrzehnte kontinuierlich wiederkehrende Maßnahmen erreicht werden und durch die weitere Verringerung der Schadstoffeinträge erfolgreich wirken. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und des dadurch erforderlichen ökologischen Waldumbaus werden laut Mitteilung des Stadtforstamtes alle Anstrengungen konsequent fortgesetzt, um die Bodenstandorte labiler und geschädigter Waldbestände im Zuge von Kompensationskalkungen zu revitalisieren. Ansonsten seien langfristig weitere Störungen des Ökosystems Wald und für Böden, Grund- und Oberflächengewässer zu befürchten.

Die Maßnahme wird maßgeblich finanziell unterstützt durch Fördermittel des Landes NRW, vom Bund und der EU.

(Quellen: Technische Betriebe RemscheidLüttringhauser)