Fakten für die Politik

Deutschlands Wälder brauchen Hilfe
Die Waldzustandsberichte zeigen alarmierende Schäden: In manchen Regionen ist die Zahl kranker Bäume heute dreimal so hoch wie vor 30 Jahren. Viele Böden sind stark versauert – eine Folge von Stickoxiden, Schwefeldioxid und Ammoniak. Rund ein Drittel der Waldböden weist deutliche Schäden auf. Besonders betroffen ist Nordrhein-Westfalen.

Folgen

  • Verlust von Biodiversität und Holzreserven
  • Gefährdung von Trinkwasserqualität durch Freisetzung von Aluminium und Schwermetallen
  • Weniger Wasserspeicherung und erhöhter Oberflächenabfluss → Risiko für Trockenstress und Hochwasser
  • Erosionsgefahr in Hanglagen

Handlungsbedarf
Notwendig sind sowohl weniger Schadstoffeinträge als auch Bodenschutzkalkungen. Deren Wirkung ist nachgewiesen, doch wird derzeit viel zu wenig gekalkt: statt einer Million Tonnen pro Jahr nur etwa 200.000 Tonnen.

Forderung
Für eine wirksame Sanierung bräuchte es rund 90–100 Mio. € jährlich, aktuell stehen nur etwa 13 Mio. € zur Verfügung. Ohne höhere Fördermittel von Bund, Ländern und EU droht eine weitere Verschlechterung der Wälder.