Wald- und Bodenzustand
Tag des Baumes – 25. April 2025
Der Tag des Baumes ist ein perfekter Anlass, um einen besonderen Anwendungsbereich von Kalk vorzustellen sowie die Bedeutung von Waldmanagement und Bodenschutzkalkung für unsere Bäume und Wälder hervorzuheben!
Nicht nur im Wald, sondern auch in den Städten oder im Privatgarten sollten wir unsere Bäume pflegen. Ein interessanter Aspekt, den viele vielleicht nicht kennen, ist das Anstreichen von Baumstämmen mit weißer Kalkfarbe.
Tag des Waldes – 21. März 2025
Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) hat in den 1970er Jahren den „Internationalen Tag des Waldes“ für den 21. März etabliert. Mit dem 2025er Motto „Forests and Foods“ wird auf die Bedeutung gesunder Wälder für die Lebensmittelversorgung aufmerksam gemacht.
Tag des Regenwurm – 15. Feburar 2025
Wenn viele Regenwürmer im Boden sind, ist dies ein Zeichen für dessen Gesundheit. Der Tag des Regenwurms am 15.02. soll auf die Bedeutung der Regenwürmer, der Bodenbiologie und des Bodens im Allgemeinen aufmerksam machen. Da die meisten Regenwurmarten pH-Werte zwischen 6,0 und 7,0 im Boden bevorzugen, ist eine starke Bodenversauerung – wie sie oft in Waldböden vorkommt – negativ für ihre Vermehrung und Lebensbedingungen. Deshalb hilft eine Kalkung den Regenwürmern bei sauren Böden.
Weltbodentag – 05. Dezember 2024
Boden des Jahres 2025 – die Rendzina
Für das Jahr 2025 wurde die Rendzina als Boden des Jahres ernannt. Die Rendzina ist landesweit nur auf einigen hundert Hektar vorzufinden. Vor allem verbreitet in Karstgebieten der Mittelgebirge und Alpen sowie auf der Insel Rügen mit den Kreidefelsen. Hier wird auch heute noch Kreide als Kalkgestein gewonnen.
Bodenschutzpreis 2024 – Rheinland-Pfalz ist Preisträger
Schutzkalkung bewahrt unsere Wälder vor Versauerung
Zum Weltbodentag, welcher jährlich am 5. Dezember stattfindet, wird auch der Boden des Jahres für das Folgejahr bekannt gegeben. Am Vorabend diesen Jahres hat der Deutsche Forstwirtschaftsrat e. V. und die Düngekalk-Hauptgemeinschaft im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. den Bodenschutzpreis 2024 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin an das Bundesland Rheinland-Pfalz verliehen.
Frau Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, nahm in Berlin den Bodenschutzpreis entgegen. Der Preis der Düngekalk-Hauptgemeinschaft im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. und des Deutschen Forstwirtschaftsrats e. V. würdigt Maßnahmen mit positivem Mehrwert für Praxis, Wissenschaft und gesellschaftspolitische Fragen zum Schutz des Bodens und der darauf wachsenden Pflanzen und Bäume.
Rheinland-Pfalz ist nicht nur eines der waldreichsten Bundesländer, sondern hat sich in den letzten Jahren besonders für ein klimaresilientes Waldmanagement und die Umsetzung von Bodenschutzkalkungen im Wald engagiert.
Preisübergabe Bodenschutzpreis 2024 (Rolf Werner, Vorsitzender Düngekalk-Hauptgemeinschaft; Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz; Georg Schirmbeck, Präsident DFWR)
Weitere Informationen finden Sie hier:Bodenschutzpreis und Boden des Jahres 2025
Waldboden Boden des Jahres 2024 – Bodenschutz der Waldböden
An vielen Stellen setzen sich Menschen beruflich und privat für den Schutz der Waldböden ein, um aktuellen Störgrößen wie Hitze und Trockenheit im Wechsel mit Starkregenereignissen, Bodenversauerung und Schadstoffbelastungen gemeinsam entgegenzuwirken.
Eine professionelle Methode, die in vielen Aspekten positive Auswirkungen hat und den Waldböden nachweislich zugutekommt, ist die Bodenschutzkalkung. Dieses naturfreundliche Instrument hat sich in der Forstwirtschaft wie auch in der Landwirtschaft bewährt, wird schon langjährig erfolgreich angewandt und immer weiter ergründet.
Praxis-Video: Waldkalkung ist gut für Wald, Boden, Wasser
Interessierte finden weitere Informationen zur Kalkung und aktuellen Themen von Witterungseinflüssen auf Böden auf Seiten der Düngekalk-Hauptgemeinschaft: www.waldkalkung.com und www.naturkalk.de. Einen Beitrag zu aktuellen Herausforderungen klimastabiler Böden finden Sie hier: Positionspapier „Naturkalk für klimastabile Böden“.
Einige wichtige Partner der Düngekalk-Hauptgemeinschaft sind:
- Der Deutsche Forstwirtschaftsrat DFWR: https://www.dfwr.de/
- Die Waldeigentümer AGDW: https://www.waldeigentuemer.de/
Die anschauliche Grafik der FVA zur Regenerationsorientierten Bodenschutzkalkung (rBSK) skizziert die Kreislaufgedanken und die Nährstoffflüsse in einer Auswirkungsübersicht, Quelle FVA 2024.
(Bild: rBSK-Auswirkungsübersicht, Quelle FVA 2024)
Auf der Website Boden des Jahres 2025 können Sie sich ausführlich zum Waldboden und über das Kuratorium des „Boden des Jahres“ informieren. Das Kuratorium ist ein Gremium der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, des Bundesverbandes Boden und des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Das BMUV informiert zur Geschichte des internationalen Ehrentags des Bodens, Hier der Link: Weltbodentag.