• News
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Waldkalkung
  • Home
  • Für Alle
    • Waldstruktur in Deutschland
    • Wald- und Bodenzustand
    • Warum Waldkalkungen?
    • Wie wirkt Kalk im Boden?
    • Welcher Kalk für welchen Wald?
    • Anwendung der Waldkalkung
    • FAQ (häufige Fragen)
    • Links
  • Für Waldbesitzer
    • Wann sollte gekalkt werden?
    • Fördermöglichkeiten
    • Merkblätter und Richtlinien der Bundesländer
    • Ablauf der Waldkalkung
    • Aus der Praxis
    • Kalkanbieter und Dienstleister
    • Versuchsergebnisse zur Waldkalkung
  • Für Entscheider
    • Fakten für die Politik
    • Waldzustandsberichte (WZB)
    • Bodenzustandsberichte (BZE-Wald)
    • Aktuelles aus der Forschung
    • Expertenstatements
    • In der Diskussion
    • „Goldene Tanne“
  • Für Journalisten
    • Faktensammlung
    • Pressemitteilungen
    • Bildmaterial / Film
    • Pressekontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft

    Aus „Düngekalk-Hauptgemeinschaft“ wird „Kalkverband Agrar“

     Ab dem 15. Juli 2025 tritt der bekannte Fachverband rund um die Themen der Kalkung in Landwirtschaft und Forst unter einem neuen Namen auf: Der Kalkverband Agrar ist ab sofort Dreh- und Angelpunkt zu fachlichen Fragen rund um die Kalkung.

    Klar,…

    Weiterlesen
  • Tag des Baumes 2025 – Kalkfarbe für die Baumgesundheit und gemeinsam für vitale Wälder!

    Der Tag des Baumes am 25.04.2025 ist ein perfekter Anlass, um einen besonderen Anwendungsbereich von Kalk vorzustellen sowie die Bedeutung von Waldmanagement und Bodenschutzkalkung für unsere Bäume und Wälder hervorzuheben!

    Nicht nur im Wald, sondern auch in den Städten oder im Privatgarten sollten wir unsere Bäume…

    Weiterlesen
  • Tag des Waldes 2025 – Wälder und Ernährung

    Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) hat in den 1970er Jahren den „Internationalen Tag des Waldes“ für den 21. März etabliert. Mit dem 2025er Motto „Forests and Foods“ wird auf die Bedeutung gesunder Wälder für die Lebensmittelversorgung aufmerksam gemacht.

    Die Wälder…

    Weiterlesen
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123

Waldkalkung für vitale Wälder

Für intakte Waldböden und gesunde Wälder

Schon gewusst? Deutschland ist ein Waldland. Rund ein Drittel der Gesamtfläche, das sind mehr als elf Millionen Hektar, ist mit Wald bedeckt. Fakt ist aber auch, dass rund ein Drittel der Waldböden noch immer starke Versauerungsschäden aufweisen.

Der Grund dafür sind Säure- und Stickstoffeinträge aus der Luft, die sich seit mehreren Jahrzehnten in großen Mengen in den Böden angereichert haben. Die Menge dieser Einträge liegt seit mehr als 50 Jahren über dem natürlichen Puffervermögen vieler Waldstandorte.

Bodenschutzkalkungen werden deshalb in Deutschland regelmäßig zur Stabilisierung der Wälder und zum Waldbodenschutz seit rund 40 Jahren durchgeführt. Wie funktioniert die Waldkalkung? Das natürliche und effektivste Vorbeuge- und Heilmittel gegen die Übersäuerung der Waldböden ist kohlensaurer Magnesiumkalk. Aus der Luft verstreut oder vom Waldweg eingeblasen, neutralisiert er die Säureeinträge und hebt den pH-Wert des Bodens.

Auf dieser Website bietet der Kalkverband Agrar viel Wissenswertes rund um das Thema Waldkalkung und Waldbodenschutz.


Neuigkeiten und aktuelle Meldungen zur Waldkalkung finden Sie bei uns in dem Bereich News.

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024.

Auf einen Blick: Aktuelle Hinweise zu interessanten externen Links und deren Quellen zum Thema Waldkalkung:

  • Kalkduschen im Schwarzwald – Belchen: Kalk für einen gesünderen Waldboden und Forst
    Link zum Beitrag zur Sendung inkl. Audiolink. Quelle SWR Aktuell. Sendung vom 06.09.2024 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg
  • Deshalb werfen Helikopter Kalk über dem Schwarzwald ab
    Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Peter Hartmann von der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
    Link zum Beitrag zur Sendung inkl. Audiolink. Quelle SWR Kultur. Sendung vom 30.08.2024 16:05 Uhr, Wissen aktuell – Impuls, SWR Kultur

Von unserem YouTube-Kanal: Wissenswertes rund um das Thema Waldkalkung und Waldbodenschutz – auch hier in einem abwechslungsreichen Film:

Der Kalkverband Agrar ist eine eigenständige Fachabteilung im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. und erster Ansprechpartner bei allen Fragen der Kalkanwendung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft – auch bekannt unter dem Markenlogo „Naturkalk“.

Kontakt

Kalkverband Agrar
Annastr. 67-71
50968 Köln
Tel.: 02 21 – 93 46 74-30
E-Mail: info[at]naturkalk.de

Für Alle

  • Waldstruktur in Deutschland
  • Wald- und Bodenzustand
  • Warum Waldkalkungen?
  • Wie wirkt Kalk im Boden?
  • Welcher Kalk für welchen Wald?
  • Anwendung der Waldkalkung
  • FAQ (häufige Fragen)
  • Links

Für Waldbesitzer

  • Wann sollte gekalkt werden?
  • Fördermöglichkeiten
  • Merkblätter und Richtlinien der Bundesländer
  • Ablauf der Waldkalkung
  • Aus der Praxis
  • Kalkanbieter und Dienstleister
  • Versuchsergebnisse zur Waldkalkung

Für Entscheider

  • Fakten für die Politik
  • Waldzustandsberichte (WZB)
  • Aktuelles aus der Forschung
  • Expertenstatements
  • In der Diskussion
  • „Goldene Tanne“

Für Journalisten

  • Faktensammlung
  • Pressemitteilungen
  • Bildmaterial / Film
  • Pressekontakt
© Kalkverband Agrar
  • News
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte prüfen Sie die Cookie Einstellungen oder akzeptieren Sie alle Cookies.

Cookie Einstellungennur technisch notwendigeAlle Cookies akzeptieren

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenAlle Cookies akzeptieren