• News
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
Waldkalkung
  • Unsere Wälder
    • Wald- und Bodenzustand
  • Waldmanagement
    • Fördermöglichkeiten und Richtlinien
    • Vertrieb und Dienstleister
    • Partner und Kooperation
    • Naturkalk und Wirkung
  • Politik und Forschung
    • Fakten für die Politik
    • Forschungsfragen und Projekte
    • Waldzustandsberichte
    • Bodenzustandsberichte
  • Mediathek
    • Infomaterial
    • Bilder und Filme
    • FAQ (häufige Fragen)
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Bodenschutzkalkungen 2025 starten – Waldböden im Klimawandel unterstützen

    Durch die Auswirkungen des Klimawandels steht unser Wald unter großem Stress. Vitale und stabile Wälder sind aber ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel, geschädigte Wälder müssen daher wiederhergestellt werden. Dafür gibt es ein besonders effektives Mittel: die Kalkung der übersäuerten Waldböden mit…

    Weiterlesen
  • Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft

    Aus „Düngekalk-Hauptgemeinschaft“ wird „Kalkverband Agrar“

     Ab dem 15. Juli 2025 tritt der bekannte Fachverband rund um die Themen der Kalkung in Landwirtschaft und Forst unter einem neuen Namen auf: Der Kalkverband Agrar ist ab sofort Dreh- und Angelpunkt zu fachlichen Fragen rund um die Kalkung.

    Klar,…

    Weiterlesen
  • Tag des Baumes 2025 – Kalkfarbe für die Baumgesundheit und gemeinsam für vitale Wälder!

    Der Tag des Baumes am 25.04.2025 ist ein perfekter Anlass, um einen besonderen Anwendungsbereich von Kalk vorzustellen sowie die Bedeutung von Waldmanagement und Bodenschutzkalkung für unsere Bäume und Wälder hervorzuheben!

    Nicht nur im Wald, sondern auch in den Städten oder im Privatgarten sollten wir unsere Bäume…

    Weiterlesen
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
123
  • Infomaterial
  • Fördermöglichkeiten und Richtlinien

Herzlich Willkommen bei Naturkalk – Waldkalkung

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024

Waldzustand 2024 - Die wichtigsten Zahlen

Gesamtzustand:

  • 36 % der Bäume mit deutlicher Kronenverlichtung (Schadstufe 2–4)
  • 43 % in der Warnstufe
  • Nur 21 % ohne Kronenschäden

Nach Baumarten:

  • Fichte: 39 % deutliche Schäden (Rückgang von 43 % im Vorjahr), höchste Absterberate
  • Kiefer: 24 % deutliche Schäden, mittlere Verlichtung bei 22,5 % (nahe stabil)
  • Buche: 46 % deutliche Schäden, mittlere Verlichtung 28,5 % (stabil)
  • Eiche: 51 % deutliche Schäden (Anstieg um 7 %), höchste Belastung aller Baumarten

Alterseffekt:

  • Über 60 Jahre alte Bäume: 43 % deutliche Kronenverlichtung
  • Unter 60 Jahre alte Bäume: 16 %

Fruchtbildung (Mastjahre):

  • Besonders stark bei Buche (drittes Jahr in Folge) und Eiche (50 % der Bäume fruktifizierten)

Absterberaten:

  • Gestiegen bei Fichte und „anderen Nadelbäumen“
  • Leichter Rückgang bei Kiefer und anderen Laubbäumen

Bundesweite mittlere Kronenverlichtung:

  • Alle Baumarten: 25,7 % (2023: 25,9 %)
  • Eiche mit 29,3 % Spitzenwert

Alle aktuellen Fördermöglichkeiten, Merkblätter und Richtlinien zum Waldmanagement hier im Link

Neuigkeiten

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Bundeswaldinventur

Umfassende Daten über Fläche, Baumarten, Holzvorräte und Zustand unserer Wälder und ist damit eine wichtige Grundlage für Waldschutz, nachhaltige Nutzung und Klimapolitik

Tag des Waldes

Der Tag des Waldes macht jedes Jahr am 21. März auf die Bedeutung unserer Wälder aufmerksam und informiert über Waldschutz, Nachhaltigkeit sowie Aktionen und Veranstaltungen rund um den Wald

Boden des Jahres 2024

Waldboden als Boden des Jahres 2024: Bodenvielfalt, Fruchtbarkeit und Klimaschutz

Bei uns gibt es umfangreiche Informationen rund um die Themen Waldkalkung, Bodenschutz, Nährstoffversorgung und die nachhaltige Pflege gesunder Wälder für jede Zielgruppe:

  • Interessierte an Wald und Entwicklung
  • Waldbesitzer und das Waldmanagement
  • Interessierte an Politik und Forschung

Das Wichtigste im Blick

Hier geht es zu den Bodenzustandsberichten (BZE-Wald)

Hier zu den Waldzustandsberichten (WZB)

Die AGDW – Die Waldeigentümer (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.) vertritt die Interessen des Privat-, Kommunal- und Körperschaftswaldes gegenüber dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat, den Ministerien, der Wirtschaft, der Wissenschaft und in Gremien anderer Verbände. Die Interessenvertretung findet überwiegend auf nationaler, aber auch auf europäischer und internationaler Ebene statt. Der Verband ist darüber hinaus in zahlreichen Institutionen aktiv.

Wald-Wiki-Logo

Die AGDW hat eine Plattform „WALD-WIKI“ geschaffen, um fachlich fundierte Informationen zum Thema Wald und Forstwirtschaft zu bieten.
Auch zum Thema „Waldkalkung“ ist dort ein Beitrag zu finden.

Der Deutsche Forstverein will durch forstpolitische Initiativen, eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit und fachlich fundierte Fort- und Weiterbildungsangebote die Rahmenbedingungen für den Wald und die Forstwirtschaft in Deutschland verbessern. Mit der Erfahrung, dem Interesse und dem Wissen seiner über 7.000 Mitglieder ist der Deutsche Forstverein e.V. seit 1899 der erste Ansprechpartner, wenn es um den Wald geht. Er ist zudem Herausgeber der Fachzeitschrift proWALD.

Der Kalkverband Agrar bietet umfangreiche Informationen zu den Themen Düngekalk, Kalkdüngung und Naturkalk für die Einsatzgebiete in der Land- und Forstwirtschaft sowie Obst-, Gemüsebau und Teichwirtschaft sowie Futterkalk.
Die Website informiert über die Wirkung und Bedeutung von NATURKALK und gibt viele Informationen über Anwendungen, Einsatzzeiten und Streutechnik.

© Kalkverband Agrar
  • News
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte prüfen Sie die Cookie Einstellungen oder akzeptieren Sie alle Cookies.

Cookie Einstellungennur technisch notwendigeAlle Cookies akzeptieren

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenAlle Cookies akzeptieren