Bodenschutzkalkungen 2025 starten – Waldböden im Klimawandel unterstützen
WeiterlesenDurch die Auswirkungen des Klimawandels steht unser Wald unter großem Stress. Vitale und stabile Wälder sind aber ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel, geschädigte Wälder müssen daher wiederhergestellt werden. Dafür gibt es ein besonders effektives Mittel: die Kalkung der übersäuerten Waldböden mit…
Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft
WeiterlesenAus „Düngekalk-Hauptgemeinschaft“ wird „Kalkverband Agrar“
Ab dem 15. Juli 2025 tritt der bekannte Fachverband rund um die Themen der Kalkung in Landwirtschaft und Forst unter einem neuen Namen auf: Der Kalkverband Agrar ist ab sofort Dreh- und Angelpunkt zu fachlichen Fragen rund um die Kalkung.
Klar,…
Tag des Baumes 2025 – Kalkfarbe für die Baumgesundheit und gemeinsam für vitale Wälder!
WeiterlesenDer Tag des Baumes am 25.04.2025 ist ein perfekter Anlass, um einen besonderen Anwendungsbereich von Kalk vorzustellen sowie die Bedeutung von Waldmanagement und Bodenschutzkalkung für unsere Bäume und Wälder hervorzuheben!
Nicht nur im Wald, sondern auch in den Städten oder im Privatgarten sollten wir unsere Bäume…
Herzlich Willkommen bei Naturkalk – Waldkalkung
Waldzustand 2024 - Die wichtigsten Zahlen
Gesamtzustand:
- 36 % der Bäume mit deutlicher Kronenverlichtung (Schadstufe 2–4)
- 43 % in der Warnstufe
- Nur 21 % ohne Kronenschäden
Nach Baumarten:
- Fichte: 39 % deutliche Schäden (Rückgang von 43 % im Vorjahr), höchste Absterberate
- Kiefer: 24 % deutliche Schäden, mittlere Verlichtung bei 22,5 % (nahe stabil)
- Buche: 46 % deutliche Schäden, mittlere Verlichtung 28,5 % (stabil)
- Eiche: 51 % deutliche Schäden (Anstieg um 7 %), höchste Belastung aller Baumarten
Alterseffekt:
- Über 60 Jahre alte Bäume: 43 % deutliche Kronenverlichtung
- Unter 60 Jahre alte Bäume: 16 %
Fruchtbildung (Mastjahre):
- Besonders stark bei Buche (drittes Jahr in Folge) und Eiche (50 % der Bäume fruktifizierten)
Absterberaten:
- Gestiegen bei Fichte und „anderen Nadelbäumen“
- Leichter Rückgang bei Kiefer und anderen Laubbäumen
Bundesweite mittlere Kronenverlichtung:
- Alle Baumarten: 25,7 % (2023: 25,9 %)
- Eiche mit 29,3 % Spitzenwert
Boden des Jahres 2024
Bei uns gibt es umfangreiche Informationen rund um die Themen Waldkalkung, Bodenschutz, Nährstoffversorgung und die nachhaltige Pflege gesunder Wälder für jede Zielgruppe:
- Interessierte an Wald und Entwicklung
- Waldbesitzer und das Waldmanagement
- Interessierte an Politik und Forschung
Das Wichtigste im Blick
Die AGDW – Die Waldeigentümer (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.) vertritt die Interessen des Privat-, Kommunal- und Körperschaftswaldes gegenüber dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat, den Ministerien, der Wirtschaft, der Wissenschaft und in Gremien anderer Verbände. Die Interessenvertretung findet überwiegend auf nationaler, aber auch auf europäischer und internationaler Ebene statt. Der Verband ist darüber hinaus in zahlreichen Institutionen aktiv.
Die AGDW hat eine Plattform „WALD-WIKI“ geschaffen, um fachlich fundierte Informationen zum Thema Wald und Forstwirtschaft zu bieten.
Auch zum Thema „Waldkalkung“ ist dort ein Beitrag zu finden.
Der Deutsche Forstverein will durch forstpolitische Initiativen, eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit und fachlich fundierte Fort- und Weiterbildungsangebote die Rahmenbedingungen für den Wald und die Forstwirtschaft in Deutschland verbessern. Mit der Erfahrung, dem Interesse und dem Wissen seiner über 7.000 Mitglieder ist der Deutsche Forstverein e.V. seit 1899 der erste Ansprechpartner, wenn es um den Wald geht. Er ist zudem Herausgeber der Fachzeitschrift proWALD.
Der Kalkverband Agrar bietet umfangreiche Informationen zu den Themen Düngekalk, Kalkdüngung und Naturkalk für die Einsatzgebiete in der Land- und Forstwirtschaft sowie Obst-, Gemüsebau und Teichwirtschaft sowie Futterkalk.
Die Website informiert über die Wirkung und Bedeutung von NATURKALK und gibt viele Informationen über Anwendungen, Einsatzzeiten und Streutechnik.