Bodenschutzkalkungen 2025 starten – Waldböden im Klimawandel unterstützen
WeiterlesenDurch die Auswirkungen des Klimawandels steht unser Wald unter großem Stress. Vitale und stabile Wälder sind aber ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel, geschädigte Wälder müssen daher wiederhergestellt werden. Dafür gibt es ein besonders effektives Mittel: die Kalkung der übersäuerten Waldböden mit…
Kalkverband Agrar – neuer Name der ehemaligen Düngekalk-Hauptgemeinschaft
WeiterlesenAus „Düngekalk-Hauptgemeinschaft“ wird „Kalkverband Agrar“
Ab dem 15. Juli 2025 tritt der bekannte Fachverband rund um die Themen der Kalkung in Landwirtschaft und Forst unter einem neuen Namen auf: Der Kalkverband Agrar ist ab sofort Dreh- und Angelpunkt zu fachlichen Fragen rund um die Kalkung.
Klar,…
Tag des Baumes 2025 – Kalkfarbe für die Baumgesundheit und gemeinsam für vitale Wälder!
WeiterlesenDer Tag des Baumes am 25.04.2025 ist ein perfekter Anlass, um einen besonderen Anwendungsbereich von Kalk vorzustellen sowie die Bedeutung von Waldmanagement und Bodenschutzkalkung für unsere Bäume und Wälder hervorzuheben!
Nicht nur im Wald, sondern auch in den Städten oder im Privatgarten sollten wir unsere Bäume…
Waldkalkung für vitale Wälder
Für intakte Waldböden und gesunde Wälder
Schon gewusst? Deutschland ist ein Waldland. Rund ein Drittel der Gesamtfläche, das sind mehr als elf Millionen Hektar, ist mit Wald bedeckt. Fakt ist aber auch, dass rund ein Drittel der Waldböden noch immer starke Versauerungsschäden aufweisen.
Der Grund dafür sind Säure- und Stickstoffeinträge aus der Luft, die sich seit mehreren Jahrzehnten in großen Mengen in den Böden angereichert haben. Die Menge dieser Einträge liegt seit mehr als 50 Jahren über dem natürlichen Puffervermögen vieler Waldstandorte.
Bodenschutzkalkungen werden deshalb in Deutschland regelmäßig zur Stabilisierung der Wälder und zum Waldbodenschutz seit rund 40 Jahren durchgeführt. Wie funktioniert die Waldkalkung? Das natürliche und effektivste Vorbeuge- und Heilmittel gegen die Übersäuerung der Waldböden ist kohlensaurer Magnesiumkalk. Aus der Luft verstreut oder vom Waldweg eingeblasen, neutralisiert er die Säureeinträge und hebt den pH-Wert des Bodens.
Auf dieser Website bietet der Kalkverband Agrar viel Wissenswertes rund um das Thema Waldkalkung und Waldbodenschutz.
Neuigkeiten und aktuelle Meldungen zur Waldkalkung finden Sie bei uns in dem Bereich News.
Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024.
Auf einen Blick: Aktuelle Hinweise zu interessanten externen Links und deren Quellen zum Thema Waldkalkung:
- Kalkduschen im Schwarzwald – Belchen: Kalk für einen gesünderen Waldboden und Forst
Link zum Beitrag zur Sendung inkl. Audiolink. Quelle SWR Aktuell. Sendung vom 06.09.2024 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg - Deshalb werfen Helikopter Kalk über dem Schwarzwald ab
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Peter Hartmann von der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Link zum Beitrag zur Sendung inkl. Audiolink. Quelle SWR Kultur. Sendung vom 30.08.2024 16:05 Uhr, Wissen aktuell – Impuls, SWR Kultur
Von unserem YouTube-Kanal: Wissenswertes rund um das Thema Waldkalkung und Waldbodenschutz – auch hier in einem abwechslungsreichen Film:
Der Kalkverband Agrar ist eine eigenständige Fachabteilung im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. und erster Ansprechpartner bei allen Fragen der Kalkanwendung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft – auch bekannt unter dem Markenlogo „Naturkalk“.
Kontakt
Kalkverband Agrar
Annastr. 67-71
50968 Köln
Tel.: 02 21 – 93 46 74-30
E-Mail: info[at]naturkalk.de