Video zur Podiumsdiskussion zum Thema WaldbodenschutzWarum sind Bodenschutzkalkungen für den Waldboden, den Wald und für die Trinkwasserqualität wichtig? Diese Frage erörterten namhafte Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Grünen Woche. Mehr
Saarland setzt weiter auf Bodenschutzkalkungen"Luftschadstoffe, die über den Niederschlag in den Boden gelanden, gefährden unsere Wälder. Bodenschutzkalkungen stellen eine effektive Maßnahme dar, um der weiteren Versauerung der Böden entgegenzuwirken", so der saarländische Umweltminister Reinhold Jost (SPD). Mehr
Waldkalkung im Landauer StadtwaldZum Schutz der Wälder und des darin gespeicherten Trinkwassers werden aktuell über dem Landauer Stadtwald auf dem Taubensuhl 2.300 Tonnen Naturkalk mit einem Helikopter verteilt.Mehr
Waldkalkungen im Großraum Olpe/SauerlandIm Oktober werden in den Regionen Kruberg, Drolshagen und Silberg im Kreis Olpe im Sauerland rund 1.000 Hektar Wald gekalkt. Damit soll die Versauerung des Bodens gestoppt werden.Mehr
Hohe Qualität bei der Bodenschutzkalkung sichernDer Landesbetrieb ForstBW und die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft DLG e.V. erarbeiten neue Qualitätsstandards für die bei Bodenschutzkalkungen eingesetzten Materialien. Mehr