Die meisten Bundesländer bieten privaten und kommunalen Waldbesitzern unter der Beteiligung des Bundes und der EU finanzielle Unterstützung bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder an. Eine Übersicht über geförderte Maßnahmen finden Sie hier.
Seit 1984 wird jährlich in den Monaten Juli und August der Zustand der deutschen Wälder überprüft. Als Indikator für den Waldzustand dient der Kronenzustand der Bäume. An ihm lässt sich leicht erkennen ob ein Baum gesund ist oder ob er auf einem säuregeschädigten Standort steht
Die anhaltende Dürre 2018 und 2019 führte zu mehr Kronenverlichtung und Mortalität im Wald – Bodenversauerung als Ursache beachten – Maßnahmen sind erforderlich.
Die „Bedeutung von Bodenzustand und Bodenschutzkalkung für die Walderneuerung im Klimawandel“ wird aktuell wenig beachtet. Dr. Klaus von Wilpert hat die Zusammenhänge in drei Beiträgen in der AFZ erläutert.
Um die Fruchtbarkeit der Waldböden zu erhalten und die Bäume klimastabiler zu machen, setzt das Land Baden-Württemberg die Strategie der vergangenen Jahre fort.
Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat aufgrund langjähriger, eigener praktischer und wissenschaftlicher Erfahrungen den Leitfaden zur Forstlichen Bodenschutzkalkung in Sachsen neu aufgelegt.
Seit dem 5. Oktober 2020 tragen Hubschrauber 2.500 Tonnen Kalk auf 1.000 Hektar Waldfläche der Niedersächsischen Landesforsten in der Revierförsterei Schafstall aus.
Zwischen dem 16. und 30. November 2020 trägt ein Hubschrauber rund drei Tonnen Kalk pro Hektar Waldboden aus, wie die Stadt Remscheid und das Stadtforstamt (Technische Betriebe Remscheid) mitteilen.
Waldkalkung zwischen Eschede und UnterlüßSeit dem 5. Oktober 2020 tragen Hubschrauber 2.500 Tonnen Kalk auf 1.000 Hektar Waldfläche der Niedersächsischen Landesforsten in der Revierförsterei Schafstall aus. Mehr
Leitfaden zur Forstlichen Bodenschutzkalkung in SachsenDer Staatsbetrieb Sachsenforst hat aufgrund langjähriger, eigener praktischer und wissenschaftlicher Erfahrungen den Leitfaden zur Forstlichen Bodenschutzkalkung in Sachsen neu aufgelegt.Mehr
Bodenschutzkalkung im SchurwaldUm die Fruchtbarkeit der Waldböden zu erhalten und die Bäume klimastabiler zu machen, setzt das Land Baden-Württemberg die Strategie der vergangenen Jahre fort. Mehr