• Home  |  
  • News  |  
  • Kontakt  |  
  • Impressum
  • Für Alle
    • Waldstruktur in Deutschland
    • Wald- und Bodenzustand
    • Warum Waldkalkungen?
    • Wie wirkt Kalk im Boden?
    • Welcher Kalk für den Wald?
    • Anwendung der Waldkalkung
    • FAQ (häufige Fragen)
    • Links
  • Für Waldbesitzer
    • Wann sollte gekalkt werden?
    • Fördermöglichkeiten
    • Merkblätter und Richtlinien der Bundesländer
    • Ablauf der Waldkalkung
    • Aus der Praxis
    • Kalkanbieter und Dienstleister
    • Versuchsergebnisse zur Waldkalkung
  • Für Entscheider
    • Fakten für die Politik
    • Wald- und Bodenzustandsberichte
    • Aktuelles aus der Forschung
    • Expertenstatements
    • In der Diskussion
    • "Goldene Tanne"
  • Für Journalisten
    • Faktensammlung
    • Pressemitteilungen
    • Bildmaterial / Film
    • Pressekontakt
  • drucken
  • Feedback

Merkblätter und Richtlinien der Bundesländer zur Waldkalkug, Waldbodenschutz

Für die Durchführung von Waldkalkungen sind in jedem Bundesland eigene Richtlinien zu beachten.

Viele Bundesländer haben deshalb spezielle Merkblätter zum Waldbodenschutz erstellt. Eine kleine Auswahl stellt Ihnen die DHG auf dieser Seite bereit:

- Bayern: s. Förderrichtlinien, s. Merkblatt Bodenschutzkalkung:

- Merkblatt zu Bodenschutzkalkungen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Quelle: NFVA)

- Fördermöglichkeiten über das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (Quelle: Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen) 

- Merkblatt zu Waldkalkungen in Baden-Württemberg (Quelle: FVA Baden-Württemberg)

- Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung forstlicher Maßnahmen im Privatwald in NRW (Quelle: Wald und Holz NRW)

- Konzept zur Bodenschutzkalkung des Staatsforstes im Saarland (Quelle: Saarforst)

- Hinweise zur Durchführung von Bodenschutzkalkungen in Rheinland-Pfalz (Quelle: Landesforsten Rheinland-Pfalz)

Verwandte Themen

  • bodenschutzkalkung
  • cdu
  • förderanträge
  • fördergelder
  • förderung
  • gak
  • im
  • kalkanbieter
  • kalkausbringung
  • kalkwirkung
  • merkblätter
  • pfalz
  • ph
  • rheinland
  • richtlinien
  • wald
  • waldbesitzer
  • waldkalkung
  • wert

News

  • Baron Guttenberg erhält Ehrenpreis „Goldene Tanne“Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat mit Unterstützung der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) zum 14. Mal die "Goldene Tanne" verliehen. Mehr
  • Saarforst beginnt Waldkalkung 2018Bis Ende Februar 2018 werden in den saarländischen Wäldern wieder Kompensationskalkungen durchgeführt. Mehr
  • Waldzustand in NRW noch nicht zufriedenstellendForstexperten warnen vor Schäden durch den Klimawandel und eine anhaltende Versauerung der Waldböden. Denn sehr starke Bodenversauerung erlaubt keine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Daher soll ein nachhaltiger Waldbodenschutz mittels Waldkalkung die Versauerung neutralisieren. Mehr
  • Waldbericht 2017: Bodenzustand hat sich auch dank Kalkung verbessertNeue Stickstoffeinträge sowie die Altlasten der Vergangenheit, die im Boden noch immer nachwirken, machen Bodenschutzkalkungen auch in Zukunft erforderlich. Mehr
  • Kalkung: Gewinn für den Wald größer als die KostenDer neue Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg ist nicht gerade alarmistisch. Viele Forstleute sorgen sich dennoch um die Zukunft der Wälder und raten deshalb zu Bodenschutzkalkungen. Mehr
  • BZE II bestätigt positive Wirkung von WaldkalkungenGekalkte Walböden erholen sich besser von Versauerungsschäden als ungekalkte Standorte. Mehr
  • Neue staatliche Beihilfen für die Forstwirtschaft genehmigtDie EU-Kommission hat die staatlichen Beihilfen „Gemeinschaftsaufgabe GAK – Förderbereich Forsten“ für die Förderperiode 2015 bis 2020 genehmigt. Damit steht wieder Geld für dringend notwendige Bodenschutzkalkungen zur Verfügung. Mehr
Sitemap
Für Alle
  • Waldstruktur in Deutschland
  • Wald- und Bodenzustand
  • Warum Waldkalkungen?
  • Wie wirkt Kalk im Boden?
  • Welcher Kalk für den Wald?
  • Anwendung der Waldkalkung
  • FAQ (häufige Fragen)
  • Links
Für Waldbesitzer
  • Wann sollte gekalkt werden?
  • Fördermöglichkeiten
  • Merkblätter und Richtlinien der Bundesländer
  • Ablauf der Waldkalkung
  • Aus der Praxis
  • Kalkanbieter und Dienstleister
  • Versuchsergebnisse zur Waldkalkung
Für Entscheider
  • Fakten für die Politik
  • Wald- und Bodenzustandsberichte
  • Aktuelles aus der Forschung
  • Expertenstatements
  • In der Diskussion
  • "Goldene Tanne"
Für Journalisten
  • Faktensammlung
  • Pressemitteilungen
    • 150518 Waldkalkung von oben
    • 141208 Waldzustandsberichte 2014
    • 140318 Goldene Tanne 2013
  • Bildmaterial / Film
  • Pressekontakt